Tagung: "Digiwiss: Digitale Wissenschaftskommunikation in der germanistischen Forschung Und Lehre"

Publié le 3 octobre 2023 Mis à jour le 10 janvier 2024
du 11 octobre 2023 au 14 octobre 2023 Université Paul Valéry Montpellier & Université Toulouse Jean Jaurès

La communication interculturelle et ses facteurs de variation est un domaine bien connu dans les sciences culturelles, mais les aspects concernant plus précisément la communication scientifique, et, au sein de ce domaine, celle utilisant différents canaux numériques n’a pas été étudiée sous l’aspect des variations interculturelles. Le présent projet s’inscrit donc dans une volonté d’éclairer avec des outils issus de la linguistique, de la didactique et des sciences culturelles les opportunités et dangers qu’apporte le numérique dans la communication scientifique et dans l’enseignement universitaire en Europe.

Le colloque se base sur un résultat important des travaux préalables, à savoir la constitution d’un corpus de captations vidéo dans le domaine de la communication scientifique et de l’enseignement universitaire. Lors de cette manifestation, les germanistes des trois pays (France, Allemagne et Italie) se pencheront plus particulièrement sur l'analyse des visioconférences, en espérant pouvoir formuler des résultats et propositions qui visent à améliorer l’enseignement à distance dans les pays respectifs et à rendre plus efficace la communication scientifique intra- et interculturelle.


 

Montpellier


Grussworte

1. Arbeitssession: Einführung (11.10.2023, 15:00 – 19:00)
(Univ. Paul-Valéry Montpellier, Raum 009-Actes, St Charles 2)


Welche Erkenntnisse hat die Tagung in Italien erbracht, welchen Zielen folgt die Tagung in Frankreich und wie setzen sich die Delega-
tionen zusammen?

15:15 – 16:00 Einleitende Vorträge von:
Marina Foschi, Pisa
Michel Lefèvre, Montpellier
Torsten Steinhoff, Siegen

16:00 – 16:30 Kaffeepause

Welche Beiträge leisten die Delegationen zum Korpus und welche thematischen, methodischen und theoretischen Perspektiven
nehmen sie darauf ein?

16:30 – 19:00 Runder Tisch (mit Pause):
Liubov Patrukhina, Toulouse (Moderation)
Heike Baldauf-Quilliatre, Lyon (Multimodalität und Interaktion)
Michel Lefèvre, Montpellier (Äußerungstheoretischer Ansatz)
Katrin Lehnen, Gießen (Die Videokonferenz als hybrides Format der Aushandlung)
Chiara Cernicchiaro, Pisa / Benedetta Rosi, Pisa (Erstellung der Untersuchungskriterien am Beispiel der kommunikativen
Form Sprechstunde)

19:30 Abendessen (Catering an der Universität)
 

2. Arbeitssession: Domänen und Situationen (12.10.2023, 9:00 – 13:00)
(Univ. Paul-Valéry Montpellier, Raum 009-Actes, St Charles 2)


Welche domänen- und situationsspezifischen Merkmale weisen die Videokonferenzen auf? Impulsbeiträge von ca. 15-20 Minuten:
Dominique Dias, Paris (Fachwissen und Populärwissenschaft)
Elodie Vargas, Grenoble (Fachwissen und Populärwissenschaft)
Abygail Nolden, Siegen (Hybridsituationen)
Katharina Salzmann, Trento /Daniela Sorrentino, Cosenza (Situationalität)
13:00 – 15:00 Mittagessen (Catering an der Universität)

3. Arbeitssession: Interaktivität und Multimodalität (12.10.2023, 15:00 – 19:00)
(Univ. Paul-Valéry Montpellier, Raum 009-Actes, St Charles 2)


Was kennzeichnet die Videokonferenzen in interaktiver und multimodaler Hinsicht? Impulsbeiträge von ca. 15-20 Minuten:
Heike Baldauf-Quilliatre, Lyon (Multimodalität in der Interaktion)
Liubov Patrukhina, Toulouse (Die Verwendung der Modalpartikeln im Zoom-Raum)
Olaf Gätje, Kassel (Vom Face-to-face-Gespräch zum Zoom-Face)
Manuel Wille, Paderborn/Siegen (Interaktionspraktiken)
Claudia Buffagni, Siena / Nicolò Calpestrati, Siena (Formen sprachlicher Handlungen, Syntax)
20:00 Abendessen (Brasserie LE THÉÂTRE, 22 boulevard Victor Hugo)

Toulouse

4. Arbeitsession: Interkulturalität (13.10.2023, 14:30 – 15:30)
Toulouse (Univ. Toulouse – Jean Jaurès, Campus Mirail, Gebäude Érasme, Raum LA 326)


Welche kulturübergreifenden und -spezifischen Züge lassen die Videokonferenzen erkennen? Impulsbeiträge von ca. 15-20 Minuten:
Michel Lefèvre, Montpellier (Interkulturelle Kommunikation)
Sabrina Ballestracci, Firenze / Carolina Flinz, Milano / Miriam Ravetto, Piemonte (Syntax und Interaktion)


15:30 – 16:00 Kaffeepause

5. Arbeitssession: Hochschuldidaktik (13.10.2023, 16:00 – 19:00)
Toulouse (Univ. Toulouse – Jean Jaurès, Campus Mirail, Gebäude Érasme, Raum LA 326)


Welche hochschuldidaktischen Konzepte eignen sich für den Einsatz von Videokonferenzen in der Lehre? Impulsbeiträge von ca. 15-20 Minuten:
Eva Schaeffer-Lacroix, Paris (Lehr-Lern-Situationen)
Mareike Fuhlrott, Siegen (Methodische Chancen und Herausforderungen zur Vermittlung von Deutsch als Fremdsprache)
Sara Corso / Gianluca Cosentino, Cagliari / Martina Lemmetti, Pavia (Morphologie und Lexik)

19:30 Abendessen im Lokal„Curupira“ am Campus Mirail, Gebäude Philippe Malrieu, und Konzert der Rockgruppe„MOG-UR“

6. Arbeitssession: Zusammenfassung und Ausblick (14.10.2023, 9:00 – 12:00)
Toulouse (Univ. Toulouse – Jean Jaurès, Campus Mirail, Gebäude L’Arche, Raum AR 204)


Welche Erkenntnisse hat die Tagung erbracht und welche Fragen resultieren daraus für die Tagung im Folgejahr?
Abschließende Anmerkungen von:
Marianne Hepp, Pisa / Patrizio Malloggi, Pisa
(Erwartete Besonderheiten der digitalen Kommunikation)
Marina Foschi, Pisa
Torsten Steinhoff, Siegen
Michel Lefèvre, Montpellier