-
Partager cette page
Wilkommen!
Zeitschriften und Schriftreihen
Über uns
Das CREG (Centre de Recherches et d'Études Germaniques) ist eine Forschungsgruppe (EA 4151), die 1985 gegründet wurde.
Das CREG ist im Jahr 2007 aus dem Zusammenschluss von Germanisten der Forschungsgruppe der Universität Toulouse 2 – Le Mirail (CERAM) und des Centre d'Études Germaniques et Centre-européennes der Universität Paul Valéry – Montpellier 3 entstanden.
Team :
Leitung :
Hélène Leclerc
Stellvertretende Leitung :
Michel Lefèvre (Montpellier)Dirk Weissmann (Toulouse)
Mitglieder : 22
Assoziierte Mitglieder : 14
Promovierende und Doktor·innen : 29
Emeritierte Professoren : 3
Maison de la Recherche
Bureaux RE119/RE124/RE125
Université Toulouse
Jean Jaurès 5 allée Antonio Machado
31058 TOULOUSE Cedex 9
Tél. 05 61 50 25 91
Veröffentlichungen
Aktualitäten
- 20 juil. 2025 27 juil. 2025IVG-Kongress - Graz - 20.-27. Juli 2025
- 29 mars 2025Tagung: Das Weimarer DreieckDas Weimarer Dreieck,
Geschichte und Herausforderungen einer privilegierten Kooperation zwischen Deutschland, Frankreich und Polen in der Europäischen Union - 27 mars 2025Literarisches Treffen mit Ariane KochLiterarisches Treffen mit Ariane Koch um ihren Roman "Die Aufdrändung", moderiert von Hélène Leclerc. In Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut, die Buchhandlung Floury Frères und im Rahmen der Deutsch-französischen Wochen in Occitanien.
- 08 mars 2025Treffen mit Schriftstellerinnen aus OccitanienAnlässlich des Tages für den Kampf für die Frauenrechte, organisiert Martine Boudet von Convergéncia Occitana und La Tuta d’Òc ein Treffen mit Schriftstellerinnen aus Occitanien.
Kommen Sie zahlreich für aufregende Austausche. - 08 mars 2025Treffen mit Schriftstellerinnen aus OccitanienAnlässlich des Tages für den Kampf für die Frauenrechte, organisiert Martine Boudet von Convergéncia Occitana und La Tuta d’Òc ein Treffen mit Schriftstellerinnen aus Occitanien.
Kommen Sie zahlreich für aufregende Austausche. - 28 juin 2024Der Geneviève Bianquis Preis der AGES 2024 für Fiona O’DonnellDer Geneviève Bianquis Preis der AGES verhilft Doktorand.innen in Germanistik zur Mobilität und beträgt 1500 Euro.
Fiona O’Donnell arbeitet an einer Dissertation an der Universität Toulouse Jean Jaurès (Hilda Inderwildi) und Isabella von Treskow (Regensburg) mit dem Titel “Die Groteske auf gegenwärtigen deutschen Bühnen”. - 18 avr. 2024 30 juin 2024Der CREG im Rundfunk!Am 22. März 2024 haben Hélène Leclerc und Catherine Mazellier-Lajarrige an einer Rundfunksendung teilgenommen: « Passeurs de savoirs » auf Radio mon Païs (RMP).
Sie haben das Werk »Der Südwesten Frankreichs und der Pyrenäen im Gedächtnis der deutschsprachigen Länder« (Vlg. Le Pérégrinateur, 2018) und den Werdegang der Schriftellerin Lenka Reinerová und des Schriftstellers Rudolf Leonhard verfolgt.
Link zum Podcast : https://www.radiomonpais.fr/archive-podcast/3125/Passeur-de-savoirs-%2344 - 08 avr. 2024 08 juil. 2024Habilitation von Lucile DreidemyAm 8. März 2024 hat Lucile Dreidemy an der Universität Wien habilitiert. Ihr Thema lautet: »Internationale Politik ohne staatliche Akteure? Das Wiener Institut für Entwicklungsfragen und die sozialdemokratischen Nord-Süd-Netzwerke im globalen Kalten Krieg«.
Betreuer: Oliver Rathkolb
Gutachter:innen: Hélène Miard-Delacroix, Jean-Numa Ducange, Odd Arne Westad.
Wir gratulieren Lucile herzlichst! - 15 janv. 2024Appel à contributions – Colloque junior "La notion de contexte"Appel à contributions pour le colloque junior "La notion de contexte : quels enjeux pour l’interprétation et la traduction des textes littéraires ? Études littéraires, traduction, philosophie, sciences sociales"
→ Alle Aktualitäten