-
Partager cette page
Hélène LECLERC
Dozentin Leiterin der CREGCoordonnées
- Bureau
- LA344
- Tél
- 05 61 50 47 11
- helene.leclerc@univ-tlse2.fr
Thèmes de recherche
Forschungsgebiete
- Deutsche und österreichische Geschichte und Kulturgeschichte 18./21. Jahrhundert
- Die böhmischen Länder und der deutschsprachige Raum 18./21. Jahrhundert
- Kulturkontakte Deutsche, Slawen / Fragen der Multilingualität und -nationalität im habsburgischen Raum
- Deutsche Presse und Literatur in den böhmischen Ländern 19./21. Jahrhundert
- Deutsche und Österreicher im französischen Südwesten und in den Pyrenäen.
Aktuelle Projekte
- Verantwortlich mit Hilda Inderwildi und Katja Wimmer für das Forschungsseminar „S'envisager. Visages, héritages et transmissions“ (2021-2022)
- Verantwortlich mit Hilda Inderwildi für das Forschungsprogramm „Nomadenerbtümer“ (2016-2019).
- Grenzübergreifendes Programm mit Spanien (EUROM, Universität Barcelona), Andorra und der Universität Pau über „Gedächtnis und Erinnerung in den Pyrenäen“.
- Organisierung einer internationalen Tagung im November 2021 an der Universität Toulouse-Jean Jaurès über „Deutsche und Österreicher zwischen Frankreich und Spanien“.
- Deutsche und österreichische Geschichte und Kulturgeschichte 18./21. Jahrhundert
- Die böhmischen Länder und der deutschsprachige Raum 18./21. Jahrhundert
- Kulturkontakte Deutsche, Slawen / Fragen der Multilingualität und -nationalität im habsburgischen Raum
- Deutsche Presse und Literatur in den böhmischen Ländern 19./21. Jahrhundert
- Deutsche und Österreicher im französischen Südwesten und in den Pyrenäen.
Aktuelle Projekte
- Verantwortlich mit Hilda Inderwildi und Katja Wimmer für das Forschungsseminar „S'envisager. Visages, héritages et transmissions“ (2021-2022)
- Verantwortlich mit Hilda Inderwildi für das Forschungsprogramm „Nomadenerbtümer“ (2016-2019).
- Grenzübergreifendes Programm mit Spanien (EUROM, Universität Barcelona), Andorra und der Universität Pau über „Gedächtnis und Erinnerung in den Pyrenäen“.
- Organisierung einer internationalen Tagung im November 2021 an der Universität Toulouse-Jean Jaurès über „Deutsche und Österreicher zwischen Frankreich und Spanien“.
Activités / CV
Ausführliche Liste von Publikationen
Publikationen (Auswahl)
Bücher
- Hélène Leclerc, Lenka Reinerová und die Zeitschrift "Im Herzen Europas". Internationale Kulturbeziehungen während des Prager Frühlings, Böhlau (Reihe „Intellektuelles Prag im 19. und 20. Jahrhundert”), Böhlau, 2022, 393p.
- Jean-Numa Ducange, Hélène Leclerc (dirs), Histoire de l’Autriche. 1918 - 1938, Paris, Atlande (Clefs-concours), 2022, 288 p.
- Helene Fürnkranz, Une opérette à Garaison. 1917, texte traduit et présenté par Hilda Inderwildi et Hélène Leclerc, Toulouse, Le Pérégrinateur, 2019, 64 p.
- Hélène Leclerc (dir.), Le Sud-Ouest de la France et les Pyrénées dans la mémoire des pays de langue allemande au XXe siècle, Toulouse, Le Pérégrinateur, 2018, 232 p.
- Hélène Leclerc (dir.), Cultures nationales en Autriche-Hongrie (1867-1918). Contacts, confluences et transferts, Nancy, CEGIL, coll. Le Texte et l'Idée, 2013, 130 p.
- Une littérature entre deux peuples. Écrivains de langue allemande en Bohême 1815-1848, Toulouse, Presses Universitaires du Mirail, 2011, 376 p.
Aufsätze
- « The Czechoslovak Monthly Journal "Im Herzen Europas" and the Prague Spring », in: Martin Schulze Wessel (éd.), Prague Spring as a Laboratory, Göttingen, Vandenhoeck und Ruprecht, 2019, p. 213-226.
- « Carl Herloßsohns Komet in Leipzig (1830-1848): eine Zeitschrift der Vermittlung zwischen Böhmen und Deutschland », in Brücken, Neue Folge 16, 2008, p. 73-96.
Publikationen (Auswahl)
Bücher
- Hélène Leclerc, Lenka Reinerová und die Zeitschrift "Im Herzen Europas". Internationale Kulturbeziehungen während des Prager Frühlings, Böhlau (Reihe „Intellektuelles Prag im 19. und 20. Jahrhundert”), Böhlau, 2022, 393p.
- Jean-Numa Ducange, Hélène Leclerc (dirs), Histoire de l’Autriche. 1918 - 1938, Paris, Atlande (Clefs-concours), 2022, 288 p.
- Helene Fürnkranz, Une opérette à Garaison. 1917, texte traduit et présenté par Hilda Inderwildi et Hélène Leclerc, Toulouse, Le Pérégrinateur, 2019, 64 p.
- Hélène Leclerc (dir.), Le Sud-Ouest de la France et les Pyrénées dans la mémoire des pays de langue allemande au XXe siècle, Toulouse, Le Pérégrinateur, 2018, 232 p.
- Hélène Leclerc (dir.), Cultures nationales en Autriche-Hongrie (1867-1918). Contacts, confluences et transferts, Nancy, CEGIL, coll. Le Texte et l'Idée, 2013, 130 p.
- Une littérature entre deux peuples. Écrivains de langue allemande en Bohême 1815-1848, Toulouse, Presses Universitaires du Mirail, 2011, 376 p.
Aufsätze
- « The Czechoslovak Monthly Journal "Im Herzen Europas" and the Prague Spring », in: Martin Schulze Wessel (éd.), Prague Spring as a Laboratory, Göttingen, Vandenhoeck und Ruprecht, 2019, p. 213-226.
- « Carl Herloßsohns Komet in Leipzig (1830-1848): eine Zeitschrift der Vermittlung zwischen Böhmen und Deutschland », in Brücken, Neue Folge 16, 2008, p. 73-96.